Liebe Freundeskreismitglieder, liebe Förderer, liebe Interessierte,
wie in den letzten Jahren haben Vorstand und aktive Mitglieder unseres Vereins wieder ein tolles Programm für die Saison 2025 zusammengestellt. Auch in diesem Jahr freuen wir uns, Ihnen wieder die meisten Angebote und Vorschläge für schöne Stunden im Park kostenfrei anbieten zu können, weil wir alle ehrenamtlich und ohne Honorar tätig sind. Bei zeitintensiven Angeboten (z. B. Workshops) oder bei Programmen mit besonderem Materialaufwand erheben unsere Anbieter*innen u. U. einen kleinen Kostenbeitrag.
Wir freuen uns auf ein schönes, sonniges, ereignisreiches Jahr im Westfalenpark, auch wenn im Laufe des Jahres viele Umbau- und Sanierungsmaßnahmen in Angriff genommen werden, die den Park erneuern und fit für die Zukunft machen sollen. Viele große Projekte sollen bereits bis zur IGA 2027 fertiggestellt sein. Das ist natürlich mit gewissen Einschränkungen für unsere Parkgäste verbunden. Wir hoffen dennoch, dass es weiterhin Freude macht, die Angebote zu nutzen, Freizeit- und Kulturaktivitäten zu erleben und Erholung zu finden.
Sollten situationsbedingt Änderungen oder Absagen der Angebote unseres Freundeskreises erforderlich sein, erfolgen Meldungen dazu hier auf der Homepage oder unter westfalenpark.dortmund.de.
Dortmund, im März 2025
Freundeskreis Westfalenpark e. V.
Monika Greve
Das gesamte Programm 2025 kann hier auch als PDF geladen werden.
Samstag, 22.03.2025, 11 Uhr
„Torfhaus-Kehraus“
Großes Reinemachen der Galerie Torfhaus durch Künstlerinnen und Künstler für die bevorstehende Saison. Alle bringen eigenes Putzzeug und/oder etwas zur „Stärkung“ der Putzteufel mit.
Dienstag, 01.04.2025
Offizieller Start der diesjährigen Torfhaus-Saison
mit der ersten Künstlerin des Jahres Vera Nienkemper. Auftakt von 26 spannenden Torfhaus-Wochen, in denen bis zum 06. Oktober unterschiedlichste Künstlerinnen und Künstler im wöchentlichen Wechsel (immer dienstags) ihre Originalwerke präsentieren.
Der Freundeskreis Westfalenpark e.V. bietet im Rahmen der Ausstellungen von mehr als
40 Künstlern Mitmachaktionen im Torfhaus an, die von den jeweils Ausstellenden initiiert und betreut werden.
So gestaltet auch die Künstlerin Vera Nienkemper ein schönes Angebot für Interessierte:
Bäume und Pflanzen stempeln
Mit einem selbstgekneteten Stempel aus Aluminiumfolie werden „kinderleicht“ Blumen oder Bäume abgebildet. Ein Besprühen mit Wasser lässt überraschende Effekte erscheinen. So entstehen innerhalb weniger Minuten attraktive Aquarellbilder. Nach dem Trocknen nehmen Sie ihre Bilder mit nach Hause.
Das Angebot für Erwachsene ab 16 Jahren ist kostenfrei. Das Malangebot findet im Zeitraum vom 2. bis 6. April statt.
Am Wochenende gibt es jeweils Zusatztermine. Die Malgruppen sind auf 4 Personen beschränkt.
Um Anmeldung unter vnh-architekten@web.de oder persönlich im Architekturatelier Chemnitzer Straße 31 wird gebeten.
Karfreitag, 18.04.2025, 16 Uhr
Kurzweilige Lesung in der Galerie
Eingerahmt von den Werken der Künstlerin Elke Niermann und dem Künstler Wolfgang Staap liest Dirk K. Welschar, Mitglied der Mindener Lesebühne, eigene Gedichte und Kurzgeschichten.
Einfühlsam. Nachdenklich. Kurz-knapp-klar. Ostwestfälisch eben.
Sollte ihm nichts Gescheites eingefallen sein, hat er immer ein literarisches Zitat parat.
Er geht nie ohne Stützräder aus dem Haus!
Freuen Sie sich auf 45 kurzweilige, gemeinsame Minuten im Torfhaus.
Donnerstag, 01.05. und Samstag, 03.05.2025, jeweils 15 - 17:30 Uhr
Bäume in Aquarelltechnik malen mit Christine Schrader
Auf Postkarten malen wir in expressiver Malweise Bäume in der Aquarelltechnik Nass in Nass. Vorlagen sind vorhanden, können auch gerne mitgebracht werden. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Die Materialien werden gestellt.
Unkostenbeitrag 2,- Euro pro Person.
Ort: Galerie Torfhaus
Anmeldung bitte telefonisch unter: 0157 85599667
Sonntag, 04.05.2025, 15 Uhr
Spaziergang „Moderne Kunst im Westfalenpark“
In Kooperation mit dem Veranstaltungsformat „Kunst im öffentlichen Raum“ laden wir Sie zu einem informativen, fachkundig begleiteten Spaziergang ein. Kunsthistorikerin Simone Rikeit führt Sie zu einer Vielzahl von Kunstwerken, die die Entwicklung von Kunst im öffentlichen Raum von 1894 bis heute eindrucksvoll widerspiegeln. Dauer ca. 1,5 Std.
Treffpunkt: Eingang Florianstraße
Das Angebot ist bis auf den Parkeintritt kostenfrei, keine Anmeldung erforderlich.
Dienstag, 06.05.2025, 16:30 Uhr
Musik bei der Ausstellung von „Peka“ und Anne Pieper
Zur Vernissage der Ausstellung beider Künstler haut Markus Schröder voll in die Tasten. Es erwarten Sie melodische Eigenkompositionen zwischen Blues und „herzerwärmend“.
Ort: Galerie Torfhaus
Das Angebot ist bis auf den Parkeintritt kostenfrei.
Samstag, 10.05.2024, 13 Uhr
Aquarell-Workshop mit der Malerin Anne Pieper
Sie möchten eine interessante Blume, einen Tannenzapfen oder Blätter malerisch mit Aquarell umsetzen? Dann besuchen Sie mich an diesem Samstag am Platz vor dem Torfhaus, mitten im Westfalenpark.
Bringen Sie gerne ein eigenes Foto als Anregung mit oder sammeln Sie passendes „Material“, das uns die Natur (natürlich ohne Pflanzen abzureißen) um uns herum bietet, oder Sie nehmen lieber Platz vor den Blumenrabatten und lassen sich inspirieren. In jedem Fall wollen wir versuchen, gemeinsam Ihr persönliches Lieblingsmotiv aufs Blatt und zu Papier zu bringen. Denken Sie evtl. an ein Höckerchen.
Teilnahmegebühr: 7,00 Euro (mit eigenem Material - Aquarellfarben, Pinsel, Bleistift, Radiergummi und Papier oder aquarellfähiges Skizzenbuch)
Ort: Galerie Torfhaus – nur bei trockenem Wetter
Anmeldungen bitte telefonisch unter: 0151 20492839
Sonntag, 11.05.202, 16:30 Uhr
Musik im Torfhaus
Und noch ein Event während der Ausstellung von „Peka“ (in echt: Peter Kröker) und Anne Pieper.
Peka will höchstpersönlich mit Unterstützung eines Freundes seinen musikalischen Senf zum Besten geben.
„Peka anne Saiten plus ein(e) Delle“: Zwei Gitarren spielen ungehörte Coversongs und eigene Werke in heimischer Sprache.
Das Angebot ist bis auf den Parkeintritt kostenfrei.
Sonntag, 25.05.2025, 15 Uhr
Lesung mit Harfe und Christiane Köhne
Während der Ausstellung von Detlef Kaczorowski und Jochen Pieper trägt die Dortmunder Autorin Christiane Köhne heitere und nachdenkliche Texte aus ihrem Repertoire vor.
Abgerundet wird die Lesung mit ein wenig Harfenmusik.
Ort: Galerie Torfhaus
Eintritt ist frei, nur Parkeintritt
Mittwoch, 28.05.2025, 17 Uhr
Kreativer Foto-Spaziergang zu den Frühlingsblühern
Im Westfalenpark gibt es neben den zahlreichen Rosenarten auch eine Vielzahl von anderen Blütenpflanzen, die gerade im
Spätfrühling verzaubern. Die Schönheit dieser Pflanzen (Iris, Pfingstrosen etc.) will Wolfgang Lachermund mit Interessierten und ihren Kameras oder Smartphones kreativ erkunden.
Treffpunkt: Eingang Florianstraße
Das Angebot ist bis auf den Parkeintritt kostenfrei.
Samstag, 31.05.2025, 15 Uhr
Besondere Bauten. Architektur im Westfalenpark
Der Westfalenpark hat im Laufe seiner Geschichte mehrere Prägungen durch die Architektur erfahren. Ob kleine Pavillons, große Cafés oder technische Bauten, sie alle erzählen von ihrer Entstehungszeit und der Geschichte des Parks.
Die Architekturhistorikerin Alexandra Apfelbaum nimmt Sie mit auf einen Spaziergang zu den besonderen Bauten im Westfalenpark Dortmund. Dauer etwa 2 Stunden.
Treffpunkt: Eingang Florianstraße
Freitag, 06.06.2025, 16 bis 18 Uhr
NEU Kein Brett vorm Kopp! Dialogtour zum Thema Holz für Blinde und Sehende
Im Westfalenpark Dortmund befindet sich moderne Kunst in einer hohen Dichte. Mal groß und offensichtlich, mal klein und dezent. Diese vielfältigen Kunstwerke bieten den perfekten Rahmen für eine inklusive Dialogtour zwischen Blinden und Sehenden. Der Schwerpunkt dieser interaktiven Führung liegt auf dem Material Holz: Einerseits in seiner natürlichen Form am lebenden Baum, andererseits als gestaltete Skulptur.
Im Laufe der Dialogtour bilden sich Tandems aus sehenden und blinden Teilnehmenden. Neben dem Erleben der Kunst in der Natur, steht also der zwischenmenschliche Austausch im Fokus. Die Kunsthistorikerin Dr. Andrea Klotz holt Sie am Treffpunkt ab und Sie werden einige Bäume und Kunstwerke im Westfalenpark im wahrsten Sinne des Wortes neu
be-greifen!
Läuten Sie das lange Pfingstwochenende mit einem Nachmittag voll Kunst, Natur und Aha-Momenten ein.
Mit den Dialogtouren für blinde und sehende Menschen soll Raum für inklusive und Horizont erweiternde Begegnungen auf Augenhöhe geschaffen werden. Die Dialogtouren sind eine gemeinsame Initiative vom Westfalenpark Dortmund mit dem Freundeskreis Westfalenpark e.V. und dem Ressort Kunst im öffentlichen Raum.
Dieser Termin ist auch Teil des spannenden neuen Formats Science after Work: Statt der üblichen Feierabend-Routine können sich Teilnehmende interessante Informationshappen in einer unterhaltsamen Atmosphäre gönnen, Neues auszuprobieren und entspannt frisches Wissen aneignen.
Die Veranstaltungsreihe „Science after Work“ ist eine gemeinsame Initiative vom Zoo Dortmund, Westfalenpark Dortmund, Tierschutzzentrum, Naturmuseum Dortmund und Botanischen Garten Rombergpark. Diese Kooperation ermöglicht ein breites Spektrum an Themen und eine tiefgehende Expertise, die in verschiedenen Formaten präsentiert werden.
Weitere Infos auf dortmund.de/themen/umwelt-nachhaltigkeit-und-klimaschutz/science-after-work/.
Das Angebot ist bis auf den Parkeintritt kostenfrei.
Anmeldung: erforderlich bis Di, 3. Juni 2025, unter westfalenpark@dortmund.de oder telefonisch unter (0231) 50-26100.
Anmeldung bitte frühzeitig. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt!
Treffpunkt: Abholung an der U-Bahnstation Westfalenpark, auf der ebenerdigen Etage beim Aufzug, nahe Eingang Ruhrallee
Sonntag, 15.06.2025, 11 – 18 Uhr
Rosenfest im Park – Kunst- und Kreativmarkt rund um das Torfhaus
Der Freundeskreis und seine Künstlerinnen und Künstler beteiligen sich rund um die Galerie Torfhaus mit einem Kunst- und Kreativmarkt am Rosenfest.
Nach dem Motto „Kunst und Selbstgemachtes“ werden Gäste des Parks an vielen Ständen mit künstlerischen und handwerklichen „Eigenproduktionen“ erfreut und unterhalten.
Samstag 21. und Sonntag, 22.06.2025, jeweils 14 bis 17 Uhr
Malen auf Rasenkantstein
Die Ausstellerin Susanne Weiß bietet Ihnen einen selbst gestalteten "Gute-Laune-Stein" an. Diesen können Sie mit Acrylfarben bemalen, entweder einen vorgemalten Stein aussuchen und ausmalen oder eigenständig kreativ werden.
Farben, Pinsel, sowie Steine werden gegen einen Preis von 10 Euro zur Verfügung gestellt.
Sorgen Sie für „Gute Laune“ – bei sich, hier im Park, bei Ihren Freunden und Verwandten - Solange der Vorrat reicht –
Ort: Galerie Torfhaus
01.07. bis 07.07.2025
Tombola – Es gibt etwas „Kreatives“ zu gewinnen“
Die Künstlerinnen Sabine Resch und Gabriele Kirschbaum bieten im Rahmen ihrer Ausstellungswoche eine Tombola für die Besucher*innen an. Zu gewinnen gibt es einen Schnupperkurs im Atelier von Gabriele Kirschbaum und/oder den Druck eines Werkes von Sabine Resch. Nähere Infos dazu in der Torfhausgalerie.
Samstag, 05.07.2025, 15 Uhr
Life-Auftritt von „TonSpuren – Der Dortmunder Chor“
Unter Leitung von Margitta Grunwald tritt der vielstimmige gemischte Dortmunder Chor mit Auszügen aus seinem aktuellen Repertoire am Torfhaus auf. Die Darbietungen beinhalten Stücke aus den Bereichen Pop/Chanson, Folklore aber auch Klassik. Sie sind herzlich eingeladen, das kleine Konzert zu besuchen und sich am Gesang zu erfreuen.
Bis auf den Parkeintritt kostenfrei.
Ort: Galerie Torfhaus
Sonntag, 20.07.2025, 14 Uhr
Sommer, Sonne, Livemusik!
"Da sollte immer Musik sein", findet San Froyo, Sängerin und Ukulelespielerin aus Dortmund. Mit ihren Songcovern verbreitet sie strahlende Freude, Gänsehaut, und auch mal ein Tränchen - immer passend zum Anlass.
Im Rahmen der Ausstellung von Sabine Leven und Heike Onnertz laden die Künstlerinnen und Sängerin zum Sommerkonzert in der Galerie im Torfhaus. Hier bringt San Froyo sommerlich-sonnige Lieder und fröhliche Ukulelemelodien mit, die zum Sonnenbaden und Dahinschmelzen einladen.
Bis auf den Parkeintritt kostenfrei
Ort: Galerie Torfhaus
Donnerstag, 31.07.2025, 17 Uhr
FOTOWALK mit der Naturfotografin Anja Sander
Anja Sander verlässt mit Ihnen ihre aktuelle Foto-Ausstellung in der Galerie zu einem interessanten Spaziergang.
Nach einer kurzen Einführung besuchen Sie gemeinsam die besten Plätze für die Libellenfotografie.
Sie lassen sich inspirieren von Licht und Natur, von schillernden Farben und feinen Details und versuchen dabei den Libellen ganz nah zu kommen.
Ob Anfänger oder Fortgeschrittene, jeder ist herzlich willkommen.
Treffpunkt am Torfhaus
Freitag, 01.08.2025, 17:30 Uhr
Vernissage & Bildvortrag “Fossile Korallen” – Künstlerisch in neuer Form von Ute & Stefan Voigt
Im Rahmen der Ausstellung Naturmalerei und Fotografie von Anja Sander und Ute Voigt spricht der bekannte Höhlenforscher Stefan Voigt vom gem. Arbeitskreis Kluterthöhle e.V. über die neusten Forschungen im Nationalen Naturmonument Kluterthöhlensystem. Über spektakuläre Entdeckungen, faszinierende neue Dimensionen, 3D-Korallenriffe und Parallelwelten. Lassen Sie sich überraschen, es wird spannend.
Die Veranstaltung ist bis auf den Parkeintritt kostenfrei.
Ort: Galerie Torfhaus
Samstag, 16.08.2025, ab 17 Uhr
Open-Air-Party „Ende und Neubeginn im Park“
Der Freundeskreis möchte ein besonderes Ereignis im Park zum Anlass nehmen, sich und den ehrenamtlichen Einsatz seiner 160 Mitglieder für den Westfalenpark etwas ausführlicher vorzustellen. Der Anlass ist der, dass sich in Zukunft – spätestens bis zur IGA 2027 - der Westfalenpark zwar äußerlich verändern und erneuern wird, aber sicherlich nicht seinen klassischen Charakter als traditionelle innerstädtische Grün- und Erholungsanlage verliert.
Im September fangen dazu umfangreiche und größere Baumaßnahmen an. So wird – leider mit einem tränenden Auge – das seit Eröffnung des Parks 1959 existierende „Café an den Wasserbecken“ abgerissen. Aber dann – hier freut sich das Herz – an gleicher Stelle wieder neu mit moderner Technik und Ausstattung gebaut. Zwischenzeitlich müssen Gäste nicht auf die beliebten Speisen, Kuchen, Eis und Getränke verzichten. Denn eine mobile Pavillonlösung für das Restaurant wird in unmittelbarer Nähe als Ersatz errichtet.
Kurz vor dem geplanten Abriss von Café und Restaurant lädt der Freundeskreis Westfalenpark e.V. deshalb Freunde, Gäste, treue Begleiterinnen und Begleiter von Eberhard Gerbig und seinem Team sowie alle Mitglieder und Interessierte zu einer Open-Air-Party ein, bei der sich der Verein präsentiert. Unter dem Titel „Smoke and Music on the Water“ treffen wir uns auf den Außenflächen vom Café und Restaurant an den Wasserbecken.
Getränke und Kleinigkeiten zum Essen stehen (gegen Entgelt) ausreichend zur Verfügung.
Die Band „Braut Mary und die eiligen Könige“ sorgt für den musikalischen Rahmen. Die fünf Musiker spielen bekannte und auch weniger bekannte Blues- und Rock-Klassiker von J.J.Cale, Eric Clapton, John Mayall, Dire Straits, Rolling Stones, The Doors und vielen anderen.
Bis auf den Parkeintritt ist die Veranstaltung kostenlos.
Donnerstag, 21.08.2025, Workshop 11 - 18 Uhr
Wechselbilder – individuelle Digitalkunst
Das Wechselbild spielt mit dem Auge des Betrachters. Es besteht aus zwei Bildern, je nachdem von welcher Seite man schaut, sieht man das eine Bild oder das andere. Obwohl diese Technik der Bilddarstellung schon sehr alt ist, sie stammt aus dem 18. Jahrhundert, hat der optische Effekt bis heute nichts von seiner Faszination eingebüßt.
Der Digitalkünstler Werner Bedorf bietet im Rahmen seiner Ausstellung die Erstellung individueller Wechselbilder als Druckvorlage zur Selbstfertigstellung an. Mitzubringen sind dafür jeweils zwei Fotos auf USB-Stick oder SD-Karte. Ggf. können die Fotos auch noch spontan vor Ort aufgenommen werden. Für die Fertigstellung sollten – wenn möglich – ein Lineal und ein Werkzeug zum Anritzen (z.B. ein vollständig leergeschriebener Kugelschreiber) mitgebracht werden. Ansonsten kann die Fertigstellung nach gedruckter Anleitung auch zuhause erfolgen.
Für jede gedruckte Wechselbildvorlage bitten wir um eine Kostenbeteiligung von 1 Euro für Fotopapier und Druckerfarbe. Ansonsten ist das Angebot kostenfrei.
Keine Anmeldung erforderlich, es können aber ggf. Wartezeiten entstehen.
Ort: Galerie Torfhaus
Sonntag, 23.08.2025, 14 – 17 Uhr
Tag der Partner im Westfalenpark
An diesem Tag stellen sich die Partner des Westfalenparks mit unterschiedlichsten Programmpunkten vor. Beteiligt sind u. a. das AGARD-Naturschutzhaus, der Astronomische Verein mit seiner Sternwarte, die Freunde des Deutschen Rosariums, Mondo mio! Kindermuseum, die ParkAkademie, Regenbogenhaus & Spielbogen.
Auch der Freundeskreis nutzt diesen Tag, um sich als Verein, sein Programm und die Galerie Torfhaus zu präsentieren. Dort stellen aktuell Digital-Künstler Werner Bedorf und Fotokünstler Dirk Schmitz aus. Sie bieten u. a. spannende Mitmachangebote.
Sonntag, 24.08.2025, Workshop 11 – 18 Uhr
Obst, das im Wasser zu Kunst mutiert! - Splash-Fotografie erleben
Der Freundeskreis lädt Interessierte zu fotografischen Experimenten mit Obst und anderen Dingen ins Torfhaus ein. Bestimmt haben Sie schon einmal Bilder von Gegenständen gesehen, die ins Wasser fallen und dabei sehr schöne Wasserspritzer entstehen. Solche animierten Bilder können unter Anleitung von Fotokünstler Dirk Schmitz von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern selbst produziert und fotografisch festgehalten werden. Es ist spannend, welches - oft künstlerisch anmutendes - Ergebnis erzielt wird, wenn eine Kamera auf Serienaufnahme gestellt wird und Objekte in ein befülltes Aquarium geworfen werden.
Wer Lust hat, sich an solchen Aufnahmen zu versuchen, ist herzlich willkommen. Bringen Sie Ihre Kamera (DSLR, Kompaktkamera, Handy, ganz egal was) mit und lassen Sie uns Spaß an der Fotografie haben.
Ort: Galerie Torfhaus im Westfalenpark im Rahmen der Kunstausstellung von Fotokünstler Dirk Schmitz.
Teilnahme: ohne Voranmeldung, kommt einfach vorbei. Bis auf den Parkeintritt kostenfrei.
Freitag, 29.08.2025, 15 - 16 Uhr
„Im Sommergarten“
Im Rahmen ihrer eigenen Kunstausstellung liest Marlies Blauth Lyrik und kurze Prosa zum Thema "Im Sommergarten“.
Marlies Blauth ist Mitglied bei der GEDOK, beim VS und beim LiteraturRaum Dortmund-Ruhr.
Sie hat 4 Lyrikbände veröffentlicht, ihre Texte sind in zahlreichen Anthologien und Literaturzeitschriften vertreten.
Ort: Galerie Torfhaus
Freitag, 29.08.2025, 17 Uhr
Picknick am Torfhaus unter der Linde für Mitglieder und die, die es werden wollen.
Wir möchten alle Mitglieder ganz herzlich einladen zu einem schönen Sommernachmittag, um uns auszutauschen, besser kennenzulernen oder einfach nur zu quatschen. Dazu veranstalten wir eine Mitbring-Party rund um das historische und idyllisch gelegene Torfhaus mitten im Westfalenpark.
Das heißt, jede, die und jeder, der Lust hat zu kommen, sich mit einem kulinarischen Beitrag zu beteiligen oder anderweitig zum Gelingen des Picknicks (Musik, Darbietungen?) beizutragen, kann sich gerne melden bei Monika Greve, monika.greve@gmx.net oder telefonisch 0173 2747206. Tische, Stühle, gute Laune und Superwetter liefern wir. Alles andere soll individuell beigesteuert werden.
Freitag, 05.09.2025, 18 Uhr
Spaziergang „Moderne Kunst im Westfalenpark“
In Kooperation mit dem Veranstaltungsformat „Kunst im öffentlichen Raum“ laden wir Sie zu einem kurzweiligen, fachkundig begleiteten Spaziergang ein. Kunsthistorikerin Simone Rikeit führt Sie zu einer Vielzahl von Kunstwerken, die die Entwicklung von Kunst im öffentlichen Raum von 1894 bis heute eindrucksvoll widerspiegeln. Dauer ca. 1,5 Std.
Treffpunkt: Eingang Florianstraße
Die Führung ist bis auf den Parkeintritt kostenfrei.
Freitag, 12.09.2025, 16 bis 18 Uhr
NEU Torfhaus-Kunst hautnah – Dialogtour für Blinde und Sehende
Im Westfalenpark Dortmund befindet sich moderne Kunst in einer hohen Dichte. Mal groß und offensichtlich, mal klein und dezenter. Diese vielfältigen Kunstwerke bieten den perfekten Rahmen für eine inklusive Dialogtour zwischen Blinden und Sehenden.
Der Schwerpunkt dieser interaktiven Führung liegt auf der direkten unmittelbaren Begegnung mit Kunst. Nicht nur die vielfältigen Skulpturen rund um die Galerie Torfhaus im Herzen des Westfalenparks erwarten uns, sondern auch die Kunstwerke im Inneren der Galerie. Die aktuell ausstellende Künstlerin Olena Otto-Fradina ist vor Ort und offen zum Dialog zu ihren Werken und der damit verbundenen Kreativität, Schaffensweise und Bedeutung.
Im Laufe der Dialogtour bilden sich Tandems aus sehenden und blinden Teilnehmenden. Neben dem Erleben der Kunst in der Natur, steht also der zwischenmenschliche Austausch im Fokus. Die Kunsthistorikerin Dr. Andrea Klotz holt Sie am Treffpunkt ab und Sie werden einige Bäume und Kunstwerke im Westfalenpark im wahrsten Sinne des Wortes neu be-greifen! Mit den Dialogtouren für blinde und sehende Menschen schafft der Westfalenpark Dortmund Raum für inklusive und Horizont erweiternde Begegnungen auf Augenhöhe.
Die Dialogtouren sind eine gemeinsame Initiative vom Westfalenpark Dortmund mit dem Freundeskreis Westfalenpark e.V. und dem Ressort Kunst im öffentlichen Raum.
Kosten: im Parkeintritt inbegriffen
Anmeldung: bis Di, 9. September 2025, bitte frühzeitig, die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
unter westfalenpark@dortmund.de oder telefonisch unter (0231) 50-26100.
Treffpunkt: Abholung an der U-Bahnstation Westfalenpark, auf der ebenerdigen Etage beim Aufzug, nahe Eingang Ruhrallee
Sonntag, 14.09.2025, 14:30 Uhr
„NEUE Zwergengeschichten mit Hoppetinken“ - Lesung für Kinder ab 4 Jahren.
„Wenn man von Dortmund-Hörde aus nach Süden wandert, gelangt man irgendwann in den Wald. Wenn man im Wald spazieren geht, sieht man hin und wieder Löcher in der Erde. Und ab und zu (aber ganz selten) ist so ein Loch der Eingang zu einer Höhle. Und wenn man ganz großes Glück hat, findet man vor dem Loch einen winzig kleinen Hammer …“
Im Rahmen der Ausstellung der Künstlerin Olena Otto-Fradina liest der Autor Rüdiger Wulf aus seinem 2024 erschienenen Buch, das von Olena Otto-Fradina illustriert wurde, "Neue Geschichten von Hoppetinken".
Anschließend haben die Kinder Gelegenheit, mit Buntstiften Ausmalbögen zu gestalten, die unseren Zwerg Hoppetinken zeigen.
Die Teilnahme an Lesung und Malen ist bis auf den Parkeintritt kostenlos.
Ort: Galerie Torfhaus
Samstag, 04.10.2025, 11 – 18 Uhr
„Malerei trifft Holz trifft kreatives Gestalten. Und die Kettensäge ist dabei!“
Zum Abschluss der diesjährigen Sommersaison rund um unsere Galerie Torfhaus bieten die beiden Ausstellenden Erika und Manuel Brockmann noch einmal etwas Besonderes an. Mutter und Sohn sind beide künstlerisch tätig: Sie als leidenschaftliche Malerin, er als Holzkünstler, der aus Baumresten, Ästen u. a. Fundstücken Holzobjekte gestaltet und diesen damit einen ganz neuen einzigartigen Sinn und ein lebendiges Aussehen verleiht.
Manuel Brockmann wird Beispiele seines Wirkens zeigen, indem er mit der Kettensäge, Dremel und anderem schweren Gerät neue Kunstobjekte live vor Ihren Augen erschafft.
Als Mitmachaktion für kleine und große Gäste dürfen Holzobjekte aus Baumscheiben, Zapfen, Gräsern oder anderen Naturmaterialien mit Filz, Perlen oder „Glitzerkram“ dekoriert, individuell gestaltet und anschl. mitgenommen werden.
Kostenbeitrag: entfällt, es wird um eine Spende gebeten.
Ort: Platz vor der Galerie Torfhaus
Samstag, 08.11.2025
St. Martins-Umzug im Westfalenpark
Heute findet der traditionelle St. Martins-Umzug statt. Seit vielen Jahren unterstützt der Freundeskreis dieses Fest, um allen Kindern ein schönes Laternenfest zu ermöglichen. Inzwischen ist es der größte St. Martins-Umzug in unserer Stadt. Einzelheiten dazu werden rechtzeitig bekannt gegeben.
Falls Sie nochmal einen Blick in das Programm von 2024 werfen wollen, so klicken Sie hier.